Wer kennt sie nicht von früher, die unzähligen, häufig charakterlosen Plattenbauten, die oft sogar mit einer zweistelligen Anzahl Stockwerke ganze Stadtbilder prägten? Gerade in den 60er- und 70er-Jahren wurde der Geschoss-Wohnungsbau vorangetrieben, um den Menschen genügend Wohnraum bieten zu können. Schnell wurden die Vor- und Nachteile dieser Bauwerke deutlich, die heute eine Renaissance in klar verbesserter Form erfahren.
Aller Anfang ist schwer
Um der Wohnungsnot Herr zu werden, wurde im späten 20. Jahrhundert auf mehrgeschossige Häuser gesetzt, die einer Vielzahl von Menschen auf engstem Raum ein Zuhause gaben. Daraus entstanden allerlei Probleme wie zum Beispiel soziale Brennpunkte oder Nachbarschaftskonflikte. Oft boten die Plattenbauten keinerlei Komfort außer einem Balkon. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Häuser heute kaum noch rentabel, da sie nicht nur unbeliebt bei den Mietern sind, sondern auch durch nicht vorhandene Isolierung, schlechte Fenster und eine veraltete Heizungsanlage Unmengen an Energiekosten verschlingen. Meistens ist eine Sanierung nicht möglich oder unrentabel und so bleibt nur der Abriss. Viele Bauten haben ihren 50. Geburtstag nicht mehr erlebt.
Alte Idee, neuer Ansatz
Auch heute steht man vor dem Problem zunehmender Wohnungsknappheit, gerade in Städten. Da dort wenig Fläche zur Verfügung steht, rückt auch hier wieder der Geschoss-Wohnungsbau in den Focus. Doch man hat aus den alten Fehlern gelernt. Die Wohnungsanzahl pro Fläche fällt heute sehr viel geringer aus und den Menschen werden mehr Grünflächen um die Häuser herum zur Verfügung gestellt. Dazu bieten moderne Geschosswohnungen alles, was man sich nur wünschen kann. Man findet die klassische und allseits beliebte Dachterrasse im Obergeschoss natürlich immer noch, dazu kommen innovative Dinge, die den Wohnkomfort erhöhen, wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung, passive Belüftung, Geräuschdämmung oder Smarthome-Lösungen. Individuelles Wohnen ist hier Trend.
Auch für größere Familien ist der Geschosswohnungsbau im kleinen Stil ein interessanter Denkansatz für ein Mehrgenerationenhaus. Die Vorteile zeigen sich schon bald nach dem Einzug, denn energetisch ist ein Haus mit mehreren Wohneinheiten häufig sehr günstig. Ebenfalls sehr beliebt ist diese Bauform bei Wohnprojekten jeglicher Art.