Für die Volkswirtschaften der meisten Industriestaaten hat das Bauwesen eine zentrale Bedeutung. Die Bauwirtschaft schafft Arbeitsplätze und hat einen signifikanten Anteil an der Bruttowertschöpfung. Umso wichtiger ist es, den Bausektor auch zukunftsfähig zu gestalten. Die Zukunftsfähigkeit ergibt sich hierbei insbesondere aus dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Wie berücksichtigen wir bei Bauprojekten, egal welcher Größe, den Umweltschutz? Was gilt es beim Entwurf zu beachten, um die maximale Energie- und Ressourceneffizienz eines Gebäudes zu gewährleisten?
Da die Versiegelung von Flächen zum Artenrückgang beiträgt, entstehen auch immer mehr Ideen und Konzepte hinsichtlich der Begrünung der Städte. Aus der momentanen Bauwirtschaft ergeben sich jedoch nicht nur für die Umweltpolitik Problemstellungen. Heiß diskutiert ist auch der Rückgang an tatsächlichen Wohnflächen in Deutschland. Trotz der Immobilienkrise im Jahr 2008, ist der Immobilienmarkt immer noch ein attraktives Investment. Investoren kaufen Wohnungen auf, sodass sie der allgemeinen Bevölkerung nicht mehr zur Verfügung stehen. Folge ist die derzeitige Wohnungsknappheit und ein daraus resultierender Anstieg der Miete. Es muss demnach dringend der soziale Wohnungsbau gefördert werden.
Kurze Übersicht
Dieser Blog beschäftigt sich mit fortschrittlichen und innovativen Wohnprojekten. Damit, wie die Bauwirtschaft arbeitet, um auch den Bedürfnissen der kommenden Generationen gerecht zu werden. Im Einzelnen werden Konzepte vorgestellt, die aktiv zum Umweltschutz beitragen und den derzeitigen Anstieg an Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit in Großstädten entgegenwirken. Ebenso beleuchtet wird der wichtige Berufszweig des Architekten und seine Rolle im Bauprozess. Nicht zuletzt setzt sich der Blog mit größeren, internationalen Bauvorhaben auseinander. Eine Frage ist dabei, wie sich große asiatische Metropolen entwickeln, die sich einem enormen Bevölkerungszuwachs gegenübersehen.